Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Sinopse

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episódios

  • Kanton Wallis warnt vor Überschwemmungen

    21/06/2024 Duração: 05min

    Angespannt ist die Situation zurzeit im Mattertal. Die Vispa ist an einigen Orten schon über die Ufer getreten. Die Schulen in Zermatt sind geschlossen.  Weiter in der Sendung: * Die Kraftwerke Oberhasli AG und die grossen Umweltverbände haben sich auf eine Vereinbarung zum Grimselprojekt geeinigt. Acht Massnahmen sollen für überflutete Lebensräume kompensieren.  * In Sugiez kann das alte Bahnhofsgebäude abgerissen werden. Dagegen wehrte sich der Schweizer Heimatschutz, doch das Bundesverwaltungsgericht weist jetzt dessen Beschwerde ab.

  • Lindenhofgruppe schliesst trotz Umsatzwachstum mit Verlust ab

    21/06/2024 Duração: 05min

    Im letzten Jahr hat die Lindenhofgruppe einen Verlust von rund 7 Millionen Franken eingefahren - wegen gestiegener Energiepreise und weil die Tarife zu tief seien.  Weiter in der Sendung: * Murgang in Simplon Dorf führt zu gesperrten regionalen Strassen. Die Nationalstrasse A9 ist bis anhin nicht gesperrt.  * Der Kuhglockenstreit in Aarwangen macht weltweit Schlagzeilen. Sogar internationale Medien haben über das Ja zum Glockengeläut bei Tag und Nacht berichtet. 

  • «Comics sind wie Filme - nur einfacher»

    20/06/2024 Duração: 18min

    Der Berner Literaturpreis geht an den Bieler Comiczeichner Tobias Aeberhard. Seine preisgekrönte Cartoon-Geschichte beweist, dass Comics nicht nur für Kinder sind, sondern auch Erwachsene faszinieren können. Was ihn inspiriert und antreibt, erzählt Aeschbacher im Interview.  Weiter in der Sendung: * Gegen überlastete Notaufnahmen: Spital Wallis testet in Sitten eine neue Hausarzt-Notfallpraxis. * Mehr Platz für Beizenterrassen: Langenthal erlaubt in der Innenstadt zusätzliche Aussenbestuhlungen.  * Bessere Verbindungen für Velofahrer und Fussgängerinnen: Thun plant zwei neue Brücken.

  • Entlastung Notfall: Spital Wallis startet Pilotprojekt

    20/06/2024 Duração: 04min

    Wer sich am Abend beim Kochen schneidet oder wer hinfällt, kann nicht in die Hausarzt-Praxis. Viele gehen darum auf den Notfall im Spital. Dort gibt es lange Wartezeiten. Jetzt gibt es im Spital Sitten versuchsweise am Abend neben dem Spitalnotfall einen hausärzlichen Notfalldienst. Weiter in der Sendung: * Die Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken haben 2023 einen Gewinn von 200'000 Franken gemacht. * Die Stadt Thun will für Velofahrerinnen und Fussgänger zwei neue Brücken bauen. * Für mehr Leben in der Innenstadt von Langenthal: Das Regierungsstatthalteramt bewilligt 150 zusätzliche Aussensitzplätze für Gastrobetriebe.

  • Mehr Computer, weniger Papier - Justiz will digitaler werden

    20/06/2024 Duração: 05min

    Die Freiburger Justiz soll digitaler werden. Deshalb haben die kantonale Justizbehörde und der Freiburger Anwaltsverband eine Vereinbarung unterzeichnet. Das Ziel ist es, die Papierberge zu verkleinern und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren zu vereinfachen.  Weiter in der Sendung: * Viel Dreck und Lärm: Im Osten der Stadt Bern soll der Verkehr auf der A6 in den Boden verschwinden. * Der Donnerstag wird wechselhaft und es kann Regengüsse und Gewitter geben.

  • Immer mehr Fälle von Cyberstalking in Bern

    19/06/2024 Duração: 23min

    Stalking findet nicht nur in der realen Welt statt. Auch im digitalen Raum werden Frauen und Männer belästigt. Mit der immer besseren Technik nehmen auch die Fälle von Cyberstalking zu. Gemäss der Beratungsstelle der Stadt Bern werden auch Bezahl- und Shopping-Apps für Stalking missbraucht. Weiter in der Sendung: * Der Verkehr auf der Autobahn A6 soll zwischen der Bern-Expo und Muri ganz im Boden verschwinden. Der Bund hat das Projekt nun angepasst.  * Jurassisches Parlament stimmt Schaffung des Bezirks Moutier zu. * Thun will in Schulinformatik investieren.

  • Naturschutz: Seedorf BE für Biber-Vorzeigeprojekt ausgezeichnet

    19/06/2024 Duração: 05min

    Die Berner Gemeinde Seedorf wird für ihr Biber-Projekt am Lobsigensee ausgezeichnet. Sie hat den Beugger-Preis 2024 erhalten, wie die Umweltorganisation Pro Natura mitteilte. Dort sei dank Biber und Mensch in den letzten Jahren ein 12 Hektaren grosses, neues Naturschutzgebiet entstanden.  Weiter in der Sendung: * Die Stadt Thun will die Informatik-Infrastruktur in ihren Volksschulen verbessern. * Nun setzt auch der Kanton Wallis auf Runde Tische, um alpine Solaranlagen voranzutreiben. * Eishockey: Der EHC Biel hat mit dem Schweden Lias Andersson einen siebten ausländischen Spieler verpflichtet.

  • Stadt Biel: Sprachförderung für die Jüngsten

    19/06/2024 Duração: 05min

    Die Stadt Biel will den frühen Erwerb der deutschen oder französischen Sprache für fremdsprachige Kinder noch stärker fördern. Sie hat am Dienstag ein Programm vorgestellt, in welchem die Jüngsten eine Kindertagesstätte oder eine Spielgruppe in ihrer künftigen Schulsprache besuchen können. Weiter in der Sendung: * Neue Studie im Auftrag des Kantons Freiburg zeigt, wie es den Gemeinden im Kanton geht. * Walliser Degenfechterin Angelien Favre holt an EM Bronze.

  • Das steckt hinter der Kündigungswelle im Gampeler Gemeinderat

    18/06/2024 Duração: 19min

    Drei von sieben Gemeinderatsmitgliedern von Gampelen im Berner Seeland, haben gekündigt. Sie fühlen sich von der Bevölkerung nicht mehr unterstützt. Hintergründe und Reaktionen. Weitere Themen: * Was bedeutet der rasche Ausbau von Solaranlagen für die BKW? Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management bei der BKW, nimmt Stellung zu den langen Wartefristen für Gesuche. * Die Berner Gurtenbahn hat die Jahresrechnung mit einem Gewinn von 385'000 Franken abgeschlossen. Die Fahrgastzahlen erreichten das Niveau von vor der Corona-Pandemie. * Die Zentralbahn investiert in den Standort Meiringen: Sie modernisiert dort ihre Züge und baut dafür zwei neue Hallen.

  • Gegen den Widerstand der Bevölkerung

    18/06/2024 Duração: 05min

    Die Swisscom darf im bernjurassischen Schelten eine Mobilfunkanlage bauen – obwohl die Hälfte der Bevölkerung dagegen ist. Für das bernische Verwaltungsgericht ist dies kein Grund, keine Baubewilligung zu erteilen.  Weiter in der Sendung: * Thun will im Norden die Stadt weiterentwickeln: Das Militär- und Industrieareal soll zugänglicher und bewohnt werden. Und es soll eine neue Zug-Haltestelle geben. * Drei von sieben Gemeinderatsmitgliedern von Gampelen im Berner Seeland, haben gekündigt. Sie hätten das Vertrauen eines Teils der Bevölkerung verloren, heisst es in einer Mitteilung. Das Vorgehen des Gemeinderates werde immer wieder kritisiert. * Der Verwaltungsrat des Psychiatriezentrums Münsingen wurde neu gewählt: Es sind die gleichen Personen wie im Verwaltungsrat der UPD – um die Fusion voranzutreiben, wie der Kanton Bern mitteilt. 

  • Grosser Nemo-Empfang in Biel: «Bienne je t'aime!»

    18/06/2024 Duração: 05min

    Der Burgplatz war voll: Die Heimatstadt Biel hat Nemo offziell empfangen und gefeiert. Es gab Reden, einen unzerstörbaren Pokal für Nemo und ein «Nemo-Medley» – umgesetzt von der Musikschule, die Nemo einst besuchte. Nemo war gerührt und performte – entgegen der Ankündigung – «The Code». Weitere Themen: * Lauterbrunnen sagt an der Gemeindeversammlung Nein zum alpinen Solarprojekt «SchiltSolar». * Thun präsentiert seine Ideen für das Stadtquartier Thun: Der Busbahnhof soll teilweise auf die andere Seite der Geleise. * Aarwangen sagt Ja zu Kuhglocken und Kirchengeläut: Eine deutliche Mehrheit stimmt an der Gemeindeversammlung für ein Reglement, in welchem das Geläut als historische Tradition verankert wird.

  • Deponie Gamsenried: Erster Sanierungsschritt vorgestellt

    17/06/2024 Duração: 15min

    Die ehemalige Deponie Gamsenried im Wallis, die grösste Altlast der Schweiz, soll in ein bis zwei Generationen vollständig saniert werden. In einem nächsten Schritt wird eine 1.3 Kilometer lange und 30 Meter tiefe Dichtwand errichtet. Weiter in der Sendung: * Nach dem sensationellen Sieg am ESC wird Nemo heute Abend in Biel empfangen. * Der Auslöser für den Stromausfall in der Berner Agglomeration ist gefunden. * Kunos Circus Theater gewinnt den Freiburger Kulturpreis 2024 und damit 15'000 Franken.

  • Sanierung Deponie Gamsenried: Dichtwand soll Grundwasser schützen

    17/06/2024 Duração: 04min

    Aus der Deponie Gamsenried zwischen Visp und Brig-Glis gelangen immer noch Gifte ins Grundwasser. Nun soll eine sogenannte Dichtwand eingebaut werden – um «den Abfluss von belastetem Grundwasser noch stärker zu reduzieren», wie der Kanton Wallis und der Pharmazulieferer Lonza melden. Weiter in der Sendung: * Wegen Schnee auf der Furka, bleibt die Pass-Strasse immer noch zu: Nun fahren mehr Regional- und Autozüge der Matterhorn-Gotthard-Bahn. * Gebäude in der Stadt Bern sollen höher gebaut werden dürfen – die FDP lanciert zusammen mit ihrer Jungpartei eine entsprechende Initiative.

  • Elisabeth Joris: «Habe Kulturpreis dank Berufsverbot erhalten!»

    17/06/2024 Duração: 05min

    Die Historikerin Elisabeth Joris (*1946) ist eine Pionierin der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz. In ihrer Heimat im Wallis konnte sie nicht unterrichten. 2024 erhält sie den Kulturpreis des Kantons Wallis und sagt: «Ohne dieses Berufsverbot hätte ich wohl nicht Karriere gemacht.» Weiter in der Sendung: * Ursache für Stromausfall in und um Bern am Sonntag ist nicht bekannt. * Ruf in die Woche: Der Kanton Freiburg präsentiert, welche grossen Baustellen im kommenden Jahr geplant sind.

  • Stromausfall in der Stadt Bern und Umgebung

    16/06/2024 Duração: 23min

    In der Stadt Bern und umliegenden Gemeinden ist es am Sonntagmorgen während teilweise rund einer Stunde zu einem grossflächigen Stromausfall gekommen. Auf der 132-Kilovolt-Leitung, die von Mühleberg nach Engehalde in die Stadt Bern führt, sei es zu einer Netzstörung gekommen, so die BKW. Weiter in der Sendung: * Die Historikerin Elisabeth Joris im Gespräch über ihr Leben, ihre Karriere, den Walliser Kulturpreis und die Geschichte der Frauen in der Schweiz. * Rund 25'000 Besucherinnen und Besucher am Kantonal-Bernischen Jodlerfest in Langnau.

  • Ehemalige Verdingkinder: 800 Verdingkinder feiern in Thun

    15/06/2024 Duração: 09min

    800 Verdingkinder und andere Missbrauchsopfer haben sich am Samstag in Thun auf Einladung der Guido Fluri Stiftung zu einem Fest getroffen. Unter den Gäste war auch Bundesrat Beat Jans. Weiter in der Sendung: * Neue Zeitblende über die erste Schweizer Tierärztin mit eigener Praxis, Elsa Mühlethaler. Nachzuhören hier .

  • Prediger Abu Ramadan muss die Schweiz doch nicht verlassen

    14/06/2024 Duração: 23min

    Der frühere Bieler Prediger Abu Ramadan muss die Schweiz doch nicht verlassen. Das Berner Obergericht sprach den 70-jährigen Libyer zwar des mehrfachen Betrugs und der Rassendiskriminierung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe. Eine Landverweisung sei aber nicht möglich. Weiter in der Sendung: * Der ehemalige Starjurist Franz A. Zölch muss seine Strafe definitiv hinter Gitter absitzen. * Die Berner Oberländer Gemeinde Lauenen stimmt wohl noch einmal über die Zukunft des Spitals Zweisimmen ab. * Marc Devaud, Generaldirektor des Freiburger Spitals (HFR), geht frühzeitig in Pension.

  • Vor Bundesgericht abgeblitzt: Franz A.Zölch muss ins Gefängnis

    14/06/2024 Duração: 06min

    Er war Starjurist, Brigadier, Mann einer Regierungsrätin – gehörte zur Berner Prominenz. Aber er betrog Bekannte um mehrere Millionen Franken und wurde verurteilt. Zölch wehrte sich: Aus gesundheitlichen Gründen könne er nicht ins Gefängnis. Doch, er kann, hat jetzt das Bundesgericht entschieden. Weitere Themen in der Sendung: * Die Sanierung der Flughafenstrasse in Thun wird eine halbe Millionen Franken teuerer als geplant. * Wenn schmelzende Gletscher archäologische Fundstücke freigeben, kann man diese per App melden – neu auch im Kanton Bern. Im Wallis ist die App schon länger im Einsatz: Bewährt sie sich?

  • Wallis: Bessere Vereinbarkeit von Famile, Arbeit und Schule?

    14/06/2024 Duração: 05min

    Muss im Kanton Wallis die Vereinbarkeit von Beruf, Kinderbetreuung und Schule verbessert werden? Über diese Frage hat das Walliser Kantonsparlament diskutiert. Und man war sich überhaupt nicht einig. Am Ende war aber klar: Die grosse Mehrheit ist der Meinung, dass es keine Verbesserungen braucht. Weiter in der Sendung: * In der Stadt Thun gibt es keinen Verkehrsversuch ohne Einbahnregime: Der Stadtrat hat Nein gesagt zu einem Kredit von 1,2 Millionen Franken. * In der Stadt Bern sollen künftig deutlich mehr Strassenflächen entsiegelt werden. * Die Stadtberner Stimmbevölkreung stimmt darüber ab, ob die Gleise des Fischermätteli-Trams für 15,7 Millionen Franken erneuert werden sollen.

  • Wie stark sind Kinder im Wallis Pestiziden ausgesetzt?

    13/06/2024 Duração: 25min

    Auf Gemüsefeldern und in Rebbergen werden Mittel gegen Schädlinge und Unkraut versprüht und können dabei auch in die Luft gelangen. Wie stark Kinder diesen Pestiziden ausgesetzt sind, will eine aussergewöhnliche Studie mit rund 230 Schulkindern in drei Walliser Gemeinden herausfinden. Weiter in der Sendung: * Immer mehr Geld vom Kanton Bern für die Forschung im Inselspital wird nicht mehr für die Forschung verwendet, sondern für die Infrastruktur. Jetzt fordert der Dekan mehr Geld vom Kanton. * Eine 32-jährige Mutter ist in Bern wegen Mord an ihrer 8-jährigen Tochter zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. 

Página 1 de 5